Pannen (Ausgabe November 2011)

Anfang des Monats las ich im Schwäbischen Tagblatt (2.11.2011): „Der Trickbetrüger klingelte am Haus einer bereits älteren Frau.“ – Früher nannte man sie gewiss betagt. Oder musste der Betrüger so lange warten, bis sie die Türe öffnete? – Der Reiz verliert den solchen, wenn man ihn mit „t“ schreibt, so etwa im Satz: „Reitzen Sie Ihre Rechte aus.“

Merkwürdige Sprachbilder habe ich auch wieder oft genug gehört.- Hier nur die besten davon. Stellen Sie sich folgendes einfach bildlich vor und Sie werden merken. Das geht so alles nicht. Also los:
„Wir können die Suppe ausbaden.“ – „Müssen wir uns diesen Schuh überstülpen?“ – „Bei der Frage müssen wir den Kopf aufmachen.“ – „Da hat jemand den Teppich unterm Boden weggezogen.“ – „Können Sie das Gras flüstern hören?“

In Süddeutschland bezeichnet man den Arbeitstag zwischen Feiertag und Wochenende als Brückentag. Viele Arbeitnehmer erhalten mit einem Tag Urlaub ein schönes langes Wochenende. Jetzt hörte ich den Begriff des Vorfeiertags. Dieses Wort steht so im Tarifwerk für Tageszeitungsredakteure. Da die meisten Journalisten am Tag vor einem Feiertag nicht arbeiten müssen, weil es an Feiertagen üblicherweise keine Tageszeitungen gibt, müssen auch nicht so viele Schreiber an den Vorfeiertagen anwesend sein. Dafür ist es bei Tageszeitungsjournalisten üblich, dass sie nicht nur an Feiertagen das Blatt für den Tag danach zusammenstellen müssen, sondern auch an fast allen Sonntagen. Also ist der „Vorfeiertag“ an sich keine Wortpanne und nur etwas ungewöhnlich.