Kann eine Frau ihren Mann stehen?

In unserer Alltagssprache wird versucht, immer korrekter zu texten, was sicher sinnvoll ist. Aber die Genauigkeit hat ihre Grenzen. Die sehe ich bei allen Begriffen, die mit Genderbezeichnungen zu tun haben. Schlägt man beim Duden nach und sucht nach Redensarten mit dem Wörtchen „Mann“, so erhält man zahlreiche. Unter dem Stichwort „Frau“ sind nur wenige … Weiterlesen

Unser Wortschatz steigt an

Häufig bemängelt wird, dass der verwendete Wortschatz in der hierzulande gesprochenen Sprache in der Anzahl der Worte immer kleiner wird. Das mag zutreffen, bezieht man jedoch auch die Schriftsprache mit ein, so steigt die Zahl der verwendeten Worte mit der Zeit. In einer Ende Februar 2013 veröffentlichten Studie soll der Gesamtwortschatz im Deutschen gestiegen sein: … Weiterlesen

Pannen (Ausgabe November 2011)

Anfang des Monats las ich im Schwäbischen Tagblatt (2.11.2011): „Der Trickbetrüger klingelte am Haus einer bereits älteren Frau.“ – Früher nannte man sie gewiss betagt. Oder musste der Betrüger so lange warten, bis sie die Türe öffnete? – Der Reiz verliert den solchen, wenn man ihn mit „t“ schreibt, so etwa im Satz: „Reitzen Sie … Weiterlesen

Pannen (Ausgabe Juli 2011)

Bei Sportberichten im Fernsehen hat sich ein Bild eingeprägt, das eigentlich ein falsches ist: „Um zu gewinnen, muss der Sportler auf die Zähne beißen.“ Muss er das, was bedeutet das dann anatomisch? Man kann mit den Zähnen klappern, man kann auf dem Zahnfleisch gehen, etwas zwischen die Zähne bekommen, einen Zahn zulegen,  jemand auf den … Weiterlesen

Jahresangaben müssen genau sein

Früher einmal wurden Jahreszahlen mit einem „A.D.“ angegeben. Diese lateinische Abkürzung bedeutet „anno domini“, Im Jahr des Herren, ist also eine Bezeichnung, die sich aus dem Christentum ableitet. Andere Kulturkreise haben andere Jahresangaben: Der jüdische Kalender ist viel älter, der islamische deutlich jünger. Andere Zeitangaben gelten heute nicht mehr fort, wie etwa die römische, die … Weiterlesen