Die Funxion ohne Refleksion sollte indexiert werden

Angesichts dieser Überschrift werden sich manche Leser an den Kopf fassen: Was ist denn jetzt mit dem Blog unseres Textbegleiters los? Hat der eine neue Rechtschreibung eingeführt? Weder noch. Ich wollte nur mal ein paar Fremdwörter aufgreifen, die häufig falsch geschrieben werden. Dazu zählen die Funxion (richtig: Funktion), die Refleksion (korrekt: Reflexion) und das indexieren … Weiterlesen

Kennen Sie den Näkubi?

Viele Dinge des täglichen Lebens haben keinen Namen wie etwa das Gerät, mit dem man Verstopfungen des Abwassersystems bekämpfen kann. Im Norden nennt man das „Pömpel“, im Süden eher „Saugglocke“. Wenn wir satt sind, sind wir satt. Aber wie fühlen wir uns, wenn wir nicht mehr durstig sind? Undurstig? Dazu gab es vor Jahren einen … Weiterlesen

Texte auslegen in der Wissenschaft

Man kann viel über Texte sprechen, das wissen inzwischen viele Leser meines Blogs und auch die Zuhörer vieler meiner Vortragsthemen. Aber haben Sie gewusst, dass die so betriebene Textauslegung auch eine gewisse Wissenschaftlichkeit verfolgt? In der Literaturwissenschaft wird eine solche Praxis Hermeneutik genannt. Wer mehr dazu erfahren will, findet vieles  dazu bei Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Hermeneutik. Bei … Weiterlesen

Welche Sprachbilder schlicht falsch sind

Immer wieder begegnen mir Sprachbilder, die ich mir nicht vorstellen kann. So neulich, als einer meinte: „Die Oasen müssen trocken gelegt werden.“ Was möchte uns dieses Bild sagen? Man stört sich wohl an „Feuchtgebieten“. Nun ja, davon gibt es mehrere. Und wenn jemand etwa Sümpfe trocken legen möchte, dann soll er das so sagen. Eine … Weiterlesen

Doppelt dasselbe spricht nicht für sich

Kann man eine Empfehlung empfehlen? Wohl kaum. Besser wäre es bei diesem Gasthaus am Rande des Bodensees gewesen, wenn es eine Tagesspezialität angeboten hätte, ein Tagesangebot empfohlen oder ein Gericht des Tages oder – in diesem Fall – auch ein „plate du jour“. Schön wäre es gewesen, wenn die Gastronomen dann auch noch auf den … Weiterlesen

Dürfen wir Wörter in Sätzen einfach?

Ein Satz besteht standardmäßig aus Subjekt, Prädikat und Objekt. Lange Sätze enthalten häufig noch Hilfsverben, Adjektive, Ergänzungen, gliedern sich durch weitere Halbsätze noch weiter unter. Meinte ich bisher. Inzwischen fällt mir häufiger auf, dass in Texten unserer Medien Wörter und Wortteile einfach fehlen. Der Angeklagte verabredete die Lieferung der Drogen nach Stuttgart. Heute in der … Weiterlesen

Steigern kann gekonnter sein

Eine Steigerung hat drei Stufen, so haben wir das gelernt. Auf die Grundstufe (Positiv) folgt die Vergleichsstufe (Komperativ) und darauf schließlich die Höchststufe (Superlativ). Gerne möchte man jedoch größer sein und höher hinaus als es die deutsche Grammatik erlaubt. Deshalb findet die Werbung, die Politik, die Sportberichterstattung und ein paar andere Zeitgenossen immer wieder neue … Weiterlesen

Wie gehen wir miteinander um?

Urlaubszeit ist Hochzeit für Beschwerden. Zum Thema der Urlaubsbeschwerden las ich neulich folgende Gegenüberstellung in der Süddeutschen Zeitung: Der Italiener geht zur Frau an der Rezeption und macht ihr Komplimente. Ein Schweizer würde die Leidensmiene aufsetzen und erklären, er bange um seine Gesundheit. Ein Deutscher dagegen würde sofort mit einer Klage drohen. So sind – … Weiterlesen

Sprache ändert sich ständig

Ich höre oft das Argument, man hätte Schreiben gelernt und bräuchte deshalb keine neue Schreibweisen zu erlernen. Das ist bedauerlicherweise eine falsche Auffassung. Sprache ändert sich ständig. Wir müssen uns stets an der aktuellen Version orientieren. Sie wissen vielleicht, wie oft Wörterbücher zur Deutschen Sprache neu aufgelegt werden. Viele Worte kommen jedes Jahr hinzu, einige … Weiterlesen

Von Monty Python lernen ….

… und besser mit der Sprache umgehen. Bekannt wurde die britische Klamauktruppe vor allem durch ihre skurilen Filmchen und Spielfilme. Wo das Bild nicht mehr so viel hergab, hat der Text die Geschichte weitergetragen. Ein besonderes Beispiel dafür ist der Sketch mit dem toten Papagei in der Tierhandlung. John Cleese betritt das Zoogeschäft mit einem … Weiterlesen