Entrümpeln Sie Ihren Stil

Das generelle Entrümpeln des eigenen Sprachstils empfiehlt Key-Note-Speaker Prof. Dr. Lothar Seiwert (www.seiwert.de). Dem kann ich mich nur anschließen. Auch ich empfehle meinen Kunden stets zu kürzen, nichts Banales in Worte zu kleiden, denn das mah heute niemand mehr lesen. Die Zeit hat auch keiner und Aufmerksamkeit bekommt nur, wer gleich zum Punkt kommt. Seiwerts … Weiterlesen

Stresstestschlichtungskompromissvorschlag

Sie kennen solche ellenlange Begriffe wie hier im Titel? In der Tat, ich stehe noch unter dem Eindruck der gestrigen Sitzung im Stuttgarter Rathaus und dem Schlichtungsversuch von Heiner Geißler („Die Leute werden immer verwirrter“). Der Schlichter brachte heute in einem Radiobeitrag noch den Begriff des „Denkblockadenpolierers“. Finde ich sehr schön. Kennen Sie weitere lange … Weiterlesen

Pannen (Ausgabe Juli 2011)

Bei Sportberichten im Fernsehen hat sich ein Bild eingeprägt, das eigentlich ein falsches ist: „Um zu gewinnen, muss der Sportler auf die Zähne beißen.“ Muss er das, was bedeutet das dann anatomisch? Man kann mit den Zähnen klappern, man kann auf dem Zahnfleisch gehen, etwas zwischen die Zähne bekommen, einen Zahn zulegen,  jemand auf den … Weiterlesen

Medien dürfen Täter nicht zu Helden machen

Dem Statement von Jochen Kalka, Chefredakteur des Medienmagazins W&V, zu den Katastrophen von Oslo und der Schäreninsel muss ich nichts hinzufügen. Wir dürfen Verbrechern in unseren Medien keine Plattform geben, keine Namen nennen und sie auch nicht per Foto festhalten. Jochen Kalka kommentiert: „Focus, Spiegel und Co. machen den Täter zum Helden. Wieder einmal. Und … Weiterlesen

Logische Sprünge im Text

Texte von Nichtprofis erkennt man häufig daran, dass sie logische Sprünge enthalten. Sie werden dadurch für unbefangene Leser unverständlich. Um solche Fehler zu vermeiden, sollten Sie sich Testleser suchen, die nicht allzu stark in der Materie drin stecken. Gibt Ihre Testperson ihr OK, kann der Text nach allen anderen notwendigen Überprüfungen (Rechtschreibung, Grammatik) veröffentlicht werden. … Weiterlesen

Sprache ein lebendiger Organismus

Mit der deutschen Sprache haben sich schon viele kluge Köpfe befasst. „Die Sprache bestimmt den Menschen,“ meinte Johann Gottlieb Fichte (1762 – 1814). Für den Philosophen ist Sprache ein lebendiger Organismus, der sich über Jahrtausende entfalte. Dagegen fand Fichte, dass Sprachen, die mit zu vielen Fremdwörtern durchsetzt sind, dadurch an ihre Grenzen stoßen und nicht … Weiterlesen

Lesen Sie gerne Abk.?

Menschen neigen zur Faulheit. Deshalb kürzen sie gerne ab. Und sie gehen auch davon aus, dass alle Leser ihre verwendeten Abkürzungen auch verstehen. Das geht aber nur, wenn man sich im selben Sachgebiet bewegt, wo üblicherweise jede Abkürzung nur einmal vergeben ist. Wenn Sie nett zu Ihren Lesern sein möchten, schreiben Sie alle Begriffe zumindest … Weiterlesen

Verräterische Sprache

Wissen Sie, was ein Sprachprofiler ist? Raimund Drommel ist so einer. Jetzt erschien sein Buch zum Thema: „Der Code des Bösen. Die spektakulären Fälle des Sprachprofilers“ im Heyne Verlag. Der Autor ist seit 25 Jahren im Auftrag der Justizbehörden mit der Analyse von Erpresserbriefen und anderen Schreiben befasst. Er analysiert Wortgebrauch und typische Fehler, vergleicht … Weiterlesen

Seien Sie Experte

Keynote Sprecher Hermann Scherer (www.hermannscherer.com) hat mir mit einem seiner letzten Newsletter etwas ins Gedächtnis zurückgerufen, was ich schon einigen Bekannten geraten habe, aber was noch nicht hier in diesem Blog erwähnt wurde: „Versuchen Sie mit Ihrem Expertenwissen regelmäßig in die Medien zu kommen.“ Unmöglich, meinen Sie?  Dann schlagen Sie mal regionale Tageszeitungen auf, Fachzeitschriften … Weiterlesen