Werbung beim Wort genommen

Bei Spiegel-Online (www.spiegel.de) gibt es die schöne Serie von Hinrich Lührssen „Werbung beim Wort genommen“. Sie zeigt, dass Werbetexte oft nur auf schnelle Effekte aus sind und nicht in jeder Konsequenz durchdacht. So können Slogans leicht die Werbetreibenden und oft auch die Werbekunden entlarven. Beispiel dafür: Ein Autohersteller wirbt in Deutschland für Probefahrten seiner Fahrzeuge … Weiterlesen

Betrüger fiel durch Rechtschreibung auf

Haben Sie den Fall des falschen Arztes Sascha Schenk verfolgt, der kürzlich vor einem Stuttgarter Gericht verhandelt wurde? Der junge Mann gab vor Mediziner zu sein und kam so zu Arztjobs an verschiedenen Krankenhäusern. Seine Kenntnisse als Rettungsassistent und ein sicheres Auftreten genügten wohl, um in den Kliniken akzeptiert zu werden. Wodurch fiel er schließlich … Weiterlesen

Vom Nutzen und vom Nützen

Die deutsche Sprache hat schon viele Fallstricke. Einer fiel mir auf, als ich neulich in einem Hotel den Hinweiszettel am Telefon las: „Erklärung zur Benützung des Telefons“ Es gibt das Verb nutzen und auch das Verb nützen. Als Substantiv gibt es jedoch nur den Nutzen. Finden Sie irgendwo ein Substantiv Nützen, dann ist dieses sprachlich … Weiterlesen

Ist Ihr Unternehmen fit im Social Web?

Für eine Untersuchung zur Relevanz des Komplexes Social-Media bei Unternehmen wurden von News Aktuell und Faktenkontor 5120 Mitarbeiter aus der Kommunikationswirtschaft hinsichtlich ihrer Erfahrungen befragt. Das im April 2011 veröffentlichte Ergebnis offenbart deutliche Lücken bei den Unternehmen. Pressestellen und PR-Agenturen berichten in der Untersuchung von deutlichen Defiziten bei deren Kunden. So halten sich bei Pressestellen … Weiterlesen

Vor dem Schreiben Gehirn einschalten

Gerade habe ich in der Texterfibel von Stefan Gottschling (www.textakademie.de) eine gute Zusammenstellung dessen gelesen, was man alles beachten muss, bevor man die erste Zeile eines unternehmerischen Textes hinschreibt. Gottschling nennt vier Hauptfaktoren, die dabei beachtet werden müssen. Ich gebe sie mit meinen eigenen Worten wieder. Ziel: Welche Reaktionen möchten Sie mit Ihrem Text auslösen? … Weiterlesen

Kommunikation mit großen Defiziten

Wir leben im Kommunikationszeitalter. Das wird oft so ausgesprochen. Aber einige Beispiele zeigen doch, wie weit wir noch von der perfekten Kommunikation entfernt sind. Dazu drei Beispiele aus dem letzten Jahr. Im Sommer 2010 gab es viele Klagen über die Deutsche Bahn, weil in verschiedenen ICEs die Klimaanlagen ausgefallen waren. Bei über 32° Außentemperatur fielen … Weiterlesen

Dunkelziffer bei Analphabeten größer als gedacht

In zwei Studien der Uni Hamburg und dem Institut Allenbach wurde offensichtlich, dass wir inzwischen mehr Leseunkundige haben als zuvor vermutet. Danach gehören 4,5% der Bevölkerung zum Alpha-Level 1 oder 2, was bedeutet, dass diese Personen eine Leseschwäche bei Buchstaben und Wörtern haben. 10% der Bevölkerung haben eine Leseschwäche bei zusammenhängenden Texten. Das sind zusammen … Weiterlesen

Fallstricke beim Newsletter

Ein Newsletter ist ein Medium, wie es gerne zwischen Lieferanten und Kunden eingesetzt wird. Der geht auch ganz einfach: Ein paar Adressen hintereinander geschrieben, etwas Text geschrieben und schon geht die Post ab. Haben Sie aber schon mal daran gedacht, was man dabei alles falsch machen kann? Schnell hat man gegen Gesetze oder Gepflogenheiten verstoßen … Weiterlesen

Das Ende ist nahe

Bei diesem Werbeprospekt eines Teppichhändlers hat sich der Texter eines falschen Bildes bedient. Wenn man auf  „die letzten Tage“ hinweist, dann ist das eine Terminologie aus der Bibel, der Offenbarung. Vielleicht waren die Eindrücke des Erdbebens, des Tsunamis und in deren Begleitung des Reaktorunfalls in Japan zu stark. Sonst hätte er nicht zu so „starken“ … Weiterlesen

Marketing-Trends 2011

Basis dieses Blog-Beitrages ist ein Artikel der Fachzeitschrift W&V vom 2. Februar 2011, der recht interessant die Marketing-Möglichkeiten unserer Tage aufzeigt. Ich gebe die Erkenntnisse der Marketing-Fachleute in meinen Worten wieder. Als Verbraucher ist man heutzutage ja geprägt durch viele Einflüsse auf elektronischer Basis. So möchte man sich fast das Recht zum Abschalten einklagen. Das … Weiterlesen