Was Hessen leicht fällt, Baden-Württembergern dagegen nicht

Sie kennen den Hessenpark, ein Sachsenschloss, Rheinwein, Rhönsprudel, Donauwellen oder den Spreewald. Dann dürften Sie auch mit Leipziger Allerlei, Aachener Printen, Schwarzwälder Schinken, den bayerischen Königsschlössern, dem Kölner Dom oder Sachsen-Anhalt etwas anfangen können. Zwölf Begriffe, die aus ganz unterschiedlichen Bereichen stammen, aber zunächst nur eine geographische Bezeichnung beinhalten. Dann fällt auf, dass die ersten … Weiterlesen

Sprach-Pannen (Ausgabe Dezember 2011)

Ihr Sprachgefühl ist gefragt. Entdecken Sie die Sprachfehler in folgenden recht unzusammenhängenden Sätzen? Die wieder kehrende Frage: Hat er schon von klein auf das Zeug zum Überflieger? Das ist zwingend, damit man nichts in die Augen bekommt, sonst wird es seine Früchte zeigen. Fällt Niesel? Da kommt ein Puzzle zum Anderen. Sagte einer: „Ich schlage … Weiterlesen

Pannen (Ausgabe November 2011)

Anfang des Monats las ich im Schwäbischen Tagblatt (2.11.2011): „Der Trickbetrüger klingelte am Haus einer bereits älteren Frau.“ – Früher nannte man sie gewiss betagt. Oder musste der Betrüger so lange warten, bis sie die Türe öffnete? – Der Reiz verliert den solchen, wenn man ihn mit „t“ schreibt, so etwa im Satz: „Reitzen Sie … Weiterlesen

Unnützes Wissen kann dennoch hilfreich sein

Wer sich mit Fragen aus Quizsendun­gen oder Rekorden aus aller Welt be­fasst, vertrödelt nur auf den ersten Blick Zeit damit. Claudia Punstein, Anglistin und Medienmanagerin aus Frankfurt/ Main, hat das bei ihren Untersuchungen heraus­gefunden. Mehr noch: Unnützes Wissen und die Beschäftigung damit hilft sogar beim Lernen und ist beim Ar­beiten hilfreich. Es lockert, motiviert und … Weiterlesen

Ansprechende Mülltonnen

Seit einigen Jahren schon zieren die auffällig roten Hamburger Mülltonnen witzige Sprüche, die sehr gut das Müllbewusstsein der Bevölkerung erreichen und damit fördern. Ziel muss ja in jedem Fall sein, mehr Abfall in den Tonnen zu sammeln, denn jeder herumliegende und herumfliegende Müll ist dem Stadtbild einer Stadt abträglich. Insofern ist der Müll-Feldzug schon toll, … Weiterlesen

Keiner versteht sie. Oder versteht Sie keiner?

Gerade wieder einen Flyer in die Hand bekommen von Geschäftsleuten, die ich persönlich nicht kenne. Ich habe das Papier durchgelesen und bin nur auf Worthülsen gestoßen. Von etwa 15 Unternehmern war mir nur bei Dreien ausreichend klar, womit sie ihr Geld verdienen. Ansonsten alles unklar. Warum? Wenn jemand Arbeit investiert in einen Text, in vermeintlich … Weiterlesen

Pannen (Ausgabe Oktober 2011)

Die Journalistensprache vergreift sich gerne an Superlativen, gerne wird dabei noch gesteigert, was nicht mehr zu steigern ist. Zwei Beispiele: Die Auslese aus einem bestimmten Personenkreis ist besser bekannt als Elite. Ein Rundfunksprecher wollte diese Elite neulich noch steigern: Er erfand die Top-Elite und bewies damit kein Sprachgefühl. Ähnlich ging es einem anderen Hörfunkkollegen. Er … Weiterlesen

Wasserfall

Film http://www.youtube.com/watch?v=SwLT5II7X2Q Wie bei einem Wasserfall kann man auch mit Sprache kaskadenartig stets Neues erschaffen. Das geht mit einigen spielerischen Überlegungen. Hier und heute drei Beispiele dafür: 1) Assoziationsspiel Die Spieler müssen sich zu jedem vorher genannten Begriff einen neuen einfallen lassen und ihn auf Nachfrage auch begründen können. Beispiel: Wasserfall – Bach – Mühle … Weiterlesen

Schlecker regt sich über Kritik auf

Mit der Drogeriemarkt-Kette sollte es aufwärts gehen, aber der neue Slogan gefällt vielen Insidern und Kunden nicht. Dieser Claim lautet: „For You, Vor Ort“ Selbst die, die weder Deutsch noch Englisch beherrschen, werden feststellen, dass hier beide Sprachen auf irritierende Weise vermischt wurden. Zugegeben, eine Aussage aus vier Wörtern mit jeweils genau drei Buchstaben, – … Weiterlesen

Unter dem Rettungsschirm (2)

Vor knapp einem Jahr habe ich versucht, das Bild des Rettungsschirms zu zerpflücken unter http://www.d-e-g.de/2010/11/21/unter-dem-rettungsschirm/ Jetzt wurde der Rettungsschirm mit einem Hebel verbunden. Dieser Hebel ist aber nicht in den (physikalischen) Hebelgesetzen zu finden. Auch passt ein Hebel weder zum Sonnen-, noch zum Regen- und auch nicht zum Fallschirm. Doch halt, – habe ich nicht … Weiterlesen