Fehler passieren im Halsumdrehen

Im letzten Monat sind mir wieder etliche Formulierungsfehler begegnet, die ich hier festhalten möchte, denn: Wer Fehlerquellen kennt, kann sie auch vermeiden. Und jetzt gleich los: „Fragen Sie Experten, die wissen die Lage“ – Das Elend fängt nach dem Komma an. Ich würde das völlig neu formulieren: „Fragen Sie Experten, die kennen sich aus.“ oder … Weiterlesen

Alle in einer Herde?

Wir haben spezielle Begriffe für bestimmte Tiergruppen. Einige leben in Rotten, andere in Schwärmen, die dritten in Rudeln oder in Scharen. Aber welche Tierarten leben in welchen Gruppen? Bei einigen Medienberichten der letzten Zeit ist mir aufgefallen, dass die korrekte Begriffszuordnung selbst Journalisten nicht so ganz klar ist. Deshalb greife ich das hier auf. Der … Weiterlesen

Nie wieder unschön: die doppelte Verneinung

Man muss auch mal „Nein“ sagen können. Und wenn Sie unterstreichen wollen, dass für bestimmte Fälle dieses „Nein“ nicht zutrifft. Wir nähern uns einem rhetorischen Konstrukt, bei dem viele Fehler gemacht werden, der doppelten Verneinung. Mehr u.a. bei Wikipedia unter http://de.wikipedia.org/wiki/Doppelte_Verneinung Mit dieser sprachlichen Besonderheit verhält es sich ähnlich wie in der Mathematik mit den … Weiterlesen

Genaugenommen

Kennen Sie antialkoholische Getränke? – Sicher? -Das müssten dann ja Getränke sein, die den Alkohol bekämpfen oder vernichten. Von solchen Flüssigkeiten weiß ich nichts. Sollten Sie meinen, dass Cola oder Bitter Lemon antialkoholische Getränke seien, warum vertragen sie sich dann so gut mit Wodka und anderen scharfen Getränken? – Wir landen häufig bei antialkoholischen Getränken … Weiterlesen

Schwer im Gerede: Kiezdeutsch

Im letzten Monat bin ich häufig auf den Begriff „Kiezdeutsch“ gestoßen. Diese Form der Jugendsprache ist nicht neu. Was derzeit zu der Verstärkung in der Öffentlichkeit führt ist, dass es aktuelle Forschungen zu dem Thema gibt und, dass aus diesen Arbeiten hervorgeht, dass dieser Slang nicht nur auf die ausländische Jugend beschränkt ist. An den … Weiterlesen

Sprachballast

In vielen Texten, die ich zu sehen bekomme, selbst in Urfassungen meiner eigenen Manuskripte finde ich zahlreiche überflüssige Wörter. Nehmen Sie mal einen Lackstift zur Hand und markieren in dem nächsterreichbaren Text alle „sozusagen“, „üblicherweise“, „insbesondere“, „irgendwie“ oder „überhaupt“ heraus. All diese Wörter sind reiner Ballast, machen den Text unverdaulich und entziehen ihm die Farbigkeit. … Weiterlesen

Familienbande

Unsere Familienbezeichnungen und geschlechtsspezifische Anreden haben lange und sehr eigenwillige Geschichten. So ist die Bezeichnung Dame in Mitteleuropa wesentlich jünger als die der Frau. Zu letzterer gab es bereits im Altmittelhochdeutschen den Begriff „frouwe“ und im Mittelhochdeutschen „vrouw“, aus dem sich die „Frau“ ableitet. Im Germanischen hat sich das vom Götternamen Freyja abgeleitet. Erst ab … Weiterlesen

Schmuckstücke der Sprache

Bei manchen deutschen Wörtern können einem schon Zweifel kommen, so bei dem Farbton, der einem die Röte ins Gesicht treibt. Was ist hier richtig: puderrot oder puterrot? – Lösung: Der Farbton rührt nicht vom Puder her sondern vom Federvieh, man wird rot wie ein Puter. „Die Menschen waren völlig ausgemerkelt.“ In jenem Satz hat sich … Weiterlesen

Unter den bildhaften Begriffen sind Tierbilder spitze

„Der Drache erweist sich als Blindschleiche“. Das war ein Sprachbild vor einem knappen Jahr im Sportteil einer Tageszeitung. Ist Ihnen schon mal aufgefallen, wie oft in dieser Hinsicht Wesen aus der Zoologie verwendet werden? Ich selbst zitiere gerne die „Schnecke auf Mondreise“, die ich schon mal vor über vierzig Jahren losgeschickt habe. Jedes Tier hat … Weiterlesen