Ist Ihre Website bloß ein Schaufenster?

Wenn ich mir Firmenwebseiten anschaue, dann fällt mir nicht nur auf, dass viele völlig unverständlich getextet sind. Ein für mich schnell ersichtlicher Unterschied von Webauftritten ist, dass manche reine Firmenschaufenster sind. Da wird formuliert wie für das interne „Schwarze Brett“. Diesen Verantwortlichen ist ziemlich egal, was mitlesende Kunden verstehen oder interessiert. Aus meiner täglichen Übung … Weiterlesen

Wörter gebrauchen oder viele Worte machen

„Wort“ hat zwei verschiedene Pluralformen: „Worte“ und „Wörter“. Beide Formen können fast immer alternativ verwendet werden. Ein einem abgeschlossenen Text sollte man sich aber für eine einheitliche Form entscheiden. Aber ein paar Unterschiede zwischen den Pluralformen gibt es dennoch, wo die jeweils andere Form unpassend ist: „Worte“ wird benutzt für Äußerungen und Erklärungen wie bei … Weiterlesen

Was machen Sie, wenn Sie etwas realisieren?

Eines der häufig falsch verwendeten Anglizismen, die Eingang in die deutsche Sprache gefunden haben, ist „realisieren“. Eigentlich war damit mal die Umwandlung von einem Plan zu seiner Ausführung. Man könnte es auch ersetzen durch „verwirklichen“. Im allgemeinen Sprachgebrauch hat das Wörtchen die Bedeutung von „erkennen“ erhalten und muss dann wohl eine Abwandlung des englischen „to … Weiterlesen

Palindrome

Ich wollte ja immer mal wieder ein paar spielerische Beiträge in meinem Blog liefern. Hier kommt der nächste. Palindrome sind Wörter und Sätze, die man vorwärts wie rückwärts lesen kann, unter den Eigennamen kommen einem da schnell ANNA und OTTO in den Sinn. Und von Goethe soll der folgende Satz sein, der heute ja wohl … Weiterlesen

Was Hessen leicht fällt, Baden-Württembergern dagegen nicht

Sie kennen den Hessenpark, ein Sachsenschloss, Rheinwein, Rhönsprudel, Donauwellen oder den Spreewald. Dann dürften Sie auch mit Leipziger Allerlei, Aachener Printen, Schwarzwälder Schinken, den bayerischen Königsschlössern, dem Kölner Dom oder Sachsen-Anhalt etwas anfangen können. Zwölf Begriffe, die aus ganz unterschiedlichen Bereichen stammen, aber zunächst nur eine geographische Bezeichnung beinhalten. Dann fällt auf, dass die ersten … Weiterlesen

Sprach-Pannen (Ausgabe Dezember 2011)

Ihr Sprachgefühl ist gefragt. Entdecken Sie die Sprachfehler in folgenden recht unzusammenhängenden Sätzen? Die wieder kehrende Frage: Hat er schon von klein auf das Zeug zum Überflieger? Das ist zwingend, damit man nichts in die Augen bekommt, sonst wird es seine Früchte zeigen. Fällt Niesel? Da kommt ein Puzzle zum Anderen. Sagte einer: „Ich schlage … Weiterlesen

Pannen (Ausgabe November 2011)

Anfang des Monats las ich im Schwäbischen Tagblatt (2.11.2011): „Der Trickbetrüger klingelte am Haus einer bereits älteren Frau.“ – Früher nannte man sie gewiss betagt. Oder musste der Betrüger so lange warten, bis sie die Türe öffnete? – Der Reiz verliert den solchen, wenn man ihn mit „t“ schreibt, so etwa im Satz: „Reitzen Sie … Weiterlesen

Unnützes Wissen kann dennoch hilfreich sein

Wer sich mit Fragen aus Quizsendun­gen oder Rekorden aus aller Welt be­fasst, vertrödelt nur auf den ersten Blick Zeit damit. Claudia Punstein, Anglistin und Medienmanagerin aus Frankfurt/ Main, hat das bei ihren Untersuchungen heraus­gefunden. Mehr noch: Unnützes Wissen und die Beschäftigung damit hilft sogar beim Lernen und ist beim Ar­beiten hilfreich. Es lockert, motiviert und … Weiterlesen

Pannen (Ausgabe Oktober 2011)

Die Journalistensprache vergreift sich gerne an Superlativen, gerne wird dabei noch gesteigert, was nicht mehr zu steigern ist. Zwei Beispiele: Die Auslese aus einem bestimmten Personenkreis ist besser bekannt als Elite. Ein Rundfunksprecher wollte diese Elite neulich noch steigern: Er erfand die Top-Elite und bewies damit kein Sprachgefühl. Ähnlich ging es einem anderen Hörfunkkollegen. Er … Weiterlesen

Wasserfall

Film http://www.youtube.com/watch?v=SwLT5II7X2Q Wie bei einem Wasserfall kann man auch mit Sprache kaskadenartig stets Neues erschaffen. Das geht mit einigen spielerischen Überlegungen. Hier und heute drei Beispiele dafür: 1) Assoziationsspiel Die Spieler müssen sich zu jedem vorher genannten Begriff einen neuen einfallen lassen und ihn auf Nachfrage auch begründen können. Beispiel: Wasserfall – Bach – Mühle … Weiterlesen