Warum Kurznachrichtendienste?

Sie kennen Twitter und nutzen den Kommunikationsdienst bereits? Dann dürfte Sie das Folgende dennoch interessieren. Und allen, die mit Twitter noch nicht vertraut sind, möchte ich ein paar Argumente liefern für die Stärken der Kurznachrichten. 1) Der Mensch tendiert dazu, zu ausschweifend zu formulieren. Zu viel Unwichtiges fließt in allen Erzählungen ein. Bei Twitter ist … Weiterlesen

Sprach-Pannen (Ausgabe Mai 2012)

Das Beischmückende führt leicht zu Sprach-Pannen. Zwei Hundehalter hatten eine Begegnung, bei denen sich die Tiere miteinander anlegten. Einer der beiden Halter gab an, Hundetrainer zu sein. Im Polizeibericht heißt es später, dass der angebliche Hundetrainer dieses und jenes geäußert habe. Selbst wenn die Qualifikation des Mannes als Hundetrainer nicht erwiesen ist, darf man ihn … Weiterlesen

Wie finde ich unglaublich gute Überschriften?

Die Titelzeile macht neugierig. Worauf? Auf den Inhalt des Textes? – Ja, noch das nicht allein. Eine gute Überschrift verspricht auch, dass der nachfolgende Text seinen Charme und Sprachwitz hat. Letzteres geht über reine Ironie hinaus. Wie aber entsteht eine gute Überschrift? – Nicht, indem man mit der Überschrift beginnt. Aber der eigentliche Text muss … Weiterlesen

Jede Reklamation kann eine Chance sein

Sie haben schon mal ein Beschwerdeschreiben eines Kunden erhalten? Hat er reklamiert, dass eine wesentliche Zusage von Ihrem Unternehmen nicht eingehalten wurde? Und Sie haben sich darüber geärgert? – Das wäre eine falsche und nicht sehr konstruktive Reaktion. Besser wäre es, wenn Sie Ihre Kunden nach Abwicklung eines Geschäftes zu einer kritischen Stellungnahme auffordern würden. … Weiterlesen

Fehler passieren im Halsumdrehen

Im letzten Monat sind mir wieder etliche Formulierungsfehler begegnet, die ich hier festhalten möchte, denn: Wer Fehlerquellen kennt, kann sie auch vermeiden. Und jetzt gleich los: „Fragen Sie Experten, die wissen die Lage“ – Das Elend fängt nach dem Komma an. Ich würde das völlig neu formulieren: „Fragen Sie Experten, die kennen sich aus.“ oder … Weiterlesen

Alle in einer Herde?

Wir haben spezielle Begriffe für bestimmte Tiergruppen. Einige leben in Rotten, andere in Schwärmen, die dritten in Rudeln oder in Scharen. Aber welche Tierarten leben in welchen Gruppen? Bei einigen Medienberichten der letzten Zeit ist mir aufgefallen, dass die korrekte Begriffszuordnung selbst Journalisten nicht so ganz klar ist. Deshalb greife ich das hier auf. Der … Weiterlesen

Nie wieder unschön: die doppelte Verneinung

Man muss auch mal „Nein“ sagen können. Und wenn Sie unterstreichen wollen, dass für bestimmte Fälle dieses „Nein“ nicht zutrifft. Wir nähern uns einem rhetorischen Konstrukt, bei dem viele Fehler gemacht werden, der doppelten Verneinung. Mehr u.a. bei Wikipedia unter http://de.wikipedia.org/wiki/Doppelte_Verneinung Mit dieser sprachlichen Besonderheit verhält es sich ähnlich wie in der Mathematik mit den … Weiterlesen

Genaugenommen

Kennen Sie antialkoholische Getränke? – Sicher? -Das müssten dann ja Getränke sein, die den Alkohol bekämpfen oder vernichten. Von solchen Flüssigkeiten weiß ich nichts. Sollten Sie meinen, dass Cola oder Bitter Lemon antialkoholische Getränke seien, warum vertragen sie sich dann so gut mit Wodka und anderen scharfen Getränken? – Wir landen häufig bei antialkoholischen Getränken … Weiterlesen

Schwer im Gerede: Kiezdeutsch

Im letzten Monat bin ich häufig auf den Begriff „Kiezdeutsch“ gestoßen. Diese Form der Jugendsprache ist nicht neu. Was derzeit zu der Verstärkung in der Öffentlichkeit führt ist, dass es aktuelle Forschungen zu dem Thema gibt und, dass aus diesen Arbeiten hervorgeht, dass dieser Slang nicht nur auf die ausländische Jugend beschränkt ist. An den … Weiterlesen

Sprachballast

In vielen Texten, die ich zu sehen bekomme, selbst in Urfassungen meiner eigenen Manuskripte finde ich zahlreiche überflüssige Wörter. Nehmen Sie mal einen Lackstift zur Hand und markieren in dem nächsterreichbaren Text alle „sozusagen“, „üblicherweise“, „insbesondere“, „irgendwie“ oder „überhaupt“ heraus. All diese Wörter sind reiner Ballast, machen den Text unverdaulich und entziehen ihm die Farbigkeit. … Weiterlesen