Familienbande

Unsere Familienbezeichnungen und geschlechtsspezifische Anreden haben lange und sehr eigenwillige Geschichten. So ist die Bezeichnung Dame in Mitteleuropa wesentlich jünger als die der Frau. Zu letzterer gab es bereits im Altmittelhochdeutschen den Begriff „frouwe“ und im Mittelhochdeutschen „vrouw“, aus dem sich die „Frau“ ableitet. Im Germanischen hat sich das vom Götternamen Freyja abgeleitet. Erst ab … Weiterlesen

Schmuckstücke der Sprache

Bei manchen deutschen Wörtern können einem schon Zweifel kommen, so bei dem Farbton, der einem die Röte ins Gesicht treibt. Was ist hier richtig: puderrot oder puterrot? – Lösung: Der Farbton rührt nicht vom Puder her sondern vom Federvieh, man wird rot wie ein Puter. „Die Menschen waren völlig ausgemerkelt.“ In jenem Satz hat sich … Weiterlesen

Unter den bildhaften Begriffen sind Tierbilder spitze

„Der Drache erweist sich als Blindschleiche“. Das war ein Sprachbild vor einem knappen Jahr im Sportteil einer Tageszeitung. Ist Ihnen schon mal aufgefallen, wie oft in dieser Hinsicht Wesen aus der Zoologie verwendet werden? Ich selbst zitiere gerne die „Schnecke auf Mondreise“, die ich schon mal vor über vierzig Jahren losgeschickt habe. Jedes Tier hat … Weiterlesen

Ist Ihre Website bloß ein Schaufenster?

Wenn ich mir Firmenwebseiten anschaue, dann fällt mir nicht nur auf, dass viele völlig unverständlich getextet sind. Ein für mich schnell ersichtlicher Unterschied von Webauftritten ist, dass manche reine Firmenschaufenster sind. Da wird formuliert wie für das interne „Schwarze Brett“. Diesen Verantwortlichen ist ziemlich egal, was mitlesende Kunden verstehen oder interessiert. Aus meiner täglichen Übung … Weiterlesen

Auf dem Weg zum Emir

Public Relations (PR) kann nützen. Man muss sie nur richtig einsetzen. Als Öffentlichkeitsarbeiter graust es mir bei der gegenwärtigen Diskussion um die Auftritte unseres Bundespräsidenten Christian Wulff und seines Mitarbeiterstabes. Entweder es haben alle versagt oder sie haben noch etwas viel Schlimmeres zu verbergen als Kredite und Bewirtungen. Noch nie gab es eine polizeiliche Durchsuchungsaktion … Weiterlesen

Samoa und die Weltöffentlichkeit

Ein schönes Beispiel für öffentlichkeitswirksames Handeln auf höchster Ebene war das Verlegen der Datumsgrenze in Samoa, so dass der Inselstaat jetzt weltweit immer als erster Neujahr feiern kann. Und bestimmt finden sich jetzt regelmäßig Reportageteams an Samoas Stränden ein, wenn das neue Jahr dort begrüßt wird. So erscheint Samoa jedes Jahr mindestens einmal in den … Weiterlesen

Wörter gebrauchen oder viele Worte machen

„Wort“ hat zwei verschiedene Pluralformen: „Worte“ und „Wörter“. Beide Formen können fast immer alternativ verwendet werden. Ein einem abgeschlossenen Text sollte man sich aber für eine einheitliche Form entscheiden. Aber ein paar Unterschiede zwischen den Pluralformen gibt es dennoch, wo die jeweils andere Form unpassend ist: „Worte“ wird benutzt für Äußerungen und Erklärungen wie bei … Weiterlesen

Was machen Sie, wenn Sie etwas realisieren?

Eines der häufig falsch verwendeten Anglizismen, die Eingang in die deutsche Sprache gefunden haben, ist „realisieren“. Eigentlich war damit mal die Umwandlung von einem Plan zu seiner Ausführung. Man könnte es auch ersetzen durch „verwirklichen“. Im allgemeinen Sprachgebrauch hat das Wörtchen die Bedeutung von „erkennen“ erhalten und muss dann wohl eine Abwandlung des englischen „to … Weiterlesen

Palindrome

Ich wollte ja immer mal wieder ein paar spielerische Beiträge in meinem Blog liefern. Hier kommt der nächste. Palindrome sind Wörter und Sätze, die man vorwärts wie rückwärts lesen kann, unter den Eigennamen kommen einem da schnell ANNA und OTTO in den Sinn. Und von Goethe soll der folgende Satz sein, der heute ja wohl … Weiterlesen